Dieses Mal wollten wir einiges anders machen. Ganz selbstverständlich sind wir beim ersten Mal #journalistenschule nämlich an unsere eigenen, unsere ehemaligen Schulen zurückgegangen und haben mit Klassen dort über journalistische Grundprinzipien und Fehlerquellen, über Vertrauen und Fake News diskutiert. Das war gut. Aber wir haben danach festgestellt: Unsere Schulen waren eben in der großen Mehrheit […]
Schlagwort: Pressefreiheit
Viele der teilnehmenden Journalist*innen haben geschrieben, dass sie an diesem Tag mehr gelernt haben als ihre Schüler*innen. Denn #journalistenschule ist immer auch ein bisschen Mediennutzungsforschung. Wir wollen von den Schüler*innen wissen: Wie informiert ihr euch? Welche Themen vermisst ihr in unserer Berichterstattung? Was können wir besser machen? Eine kleine Umfrage in den Klassen von DJS-Absolventin […]
Die freie Journalistin Eva Heidenfelder (49. LR.) war 2019 sogar an drei Schulen: der Frankenlandschule Walldürn, dem Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach und dem Johannes-Butzbach-Gymnasium in. Miltenberg. Greta Prünster (57. LR.) hat sie dazu befragt: Sie sind #Journalistenschule-Spitzenreiterin, weil Sie gleich an drei Schulen waren. Was für Unterschiede haben Sie festgestellt? Ich war an einem Wirtschaftsgymnasium sowie an […]
Ein paar subjektive Beobachtungen von Matthias Zuber (31. LR.) zu seinem Besuch im Rahmen der Aktion #journalistenschule am Jean-Paul-Gymnasium in Hof. Das letzte Mal war ich hier, als ich mein Abiturzeugnis abgeholt habe. Das war vor 32 Jahren und fast schmerzhaft prosaisch. Und jetzt – ich erkenne meine alte Schule wieder. Immerhin. Ich habe schon […]
Florian Neuhann (39. LR.) besuchte das Gymnasium am Tannenberg in Grevesmühlen. Die Ostsee-Zeitung schrieb darüber: „Wie schnell eine falsche Nachricht heute ihren Weg zu den Menschen findet, das zeigte er den Jugendlichen anhand kurzer Videos. „Seid kritisch“, gab er den Schülern mit auf den Weg. „Und überlegt, ob die Quelle glaubwürdig ist.“ Denn das müssten […]
#journalistenschule ist immer auch Anlass, um über unser journalistisches Selbstverständnis nachzudenken. Was ist unsere Aufgabe? Erfüllen wir sie? Wie wollen wir arbeiten? Wer kann eigentlich Journalist*in werden? Welche Themen kommen in unserer Berichterstattung zu kurz? Denn immer, wenn wir eine Schule betreten, warten schon viele Fragen auf uns. Eine Auswahl haben wir hier gesammelt. Das […]
Christopher Bonnen (56. LR.) war zusammen mit Robin Köhler (55. LR.) am Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst. Vor acht Jahren hat Christopher dort selbst sein Abitur gemacht. Carmen Maiwald (57. LR.) hat ihn zu seinem Schulbesuch befragt: Hast du von dem Besuch etwas für deine journalistische Praxis mitnehmen können? Für meine Grundeinstellung konnte ich viel aus […]
Okan Bellikli (56. Lehrredaktion) ist im Rahmen seines DJS-Abschlusspraktikums gerade bei der Sächsischen Zeitung in Dresden. Am Tag der Pressefreiheit besuchte er in der Landeshauptstadt Sachsens eine zehnte Klasse der 121. Oberschule „Johann Georg Palitzsch“. Nach mir kam Mathe. Bis dahin ging es um ein bei den Schülerinnen und Schülern beliebteres M: Medien. Das erste […]
Ursula Ott (22. LR.) ist Chefredakteurin von „chrismon“. Am Tag der Pressefreiheit 2019 hat sie die Gablenbergschule in Stuttgart besucht. Ihre Eindrücke: Eigentlich müssten alle Journalistinnen und Journalisten einmal im Jahr in die Schule. Schon um sich diese Basic-Fragen selber zu stellen: Ist das Ihr Traumberuf? – Ähm, ja, war es mal, grade fühlt er […]
Marie von Mallinckrodt (45. LR) arbeitet im ARD-Hauptstadtstudio, Kai Schächtele (35. LR) ist selbstständiger Journalist (www.kaischaechtele.de). Gemeinsam besuchten sie eine 12. Klasse der Rütli-Schule in Berlin. Bei dem Wort „Panzerbauer“ werden auch die Jungs in der letzten Reihe hellhörig. Doch eigentlich ist es schon eine lebendige Debatte. Es sind die kleinen Details und die großen Fragen, […]